Airbrush Typen
Bitte lesen Sie auch das Dokument bezüglich der grundlegenden Airbrush Informationen und das Fragen & Antworten Dokument.Im Prinzip werden Airbrushes in zwei Arten unterteilt:
Single-Action
Airbrushes
|
Double-Action
Airbrushes
|
|
![]() |
![]() |
Single-Action:
Der deutsche Begriff wäre "einfache Hebelfunktion". Mit dem Fingerhebel
wird nur die Druckluftzufuhr zur Airbrush "ein-" bzw. "ausgeschaltet".
Die Farbmenge oder Sprühbreite wird über einen Drehmechanismus geregelt.
Bei manchen Modellen wird, um die Sprühbreite zu varieren, die Düse
etwas hinein- oder herausgeschraubt, bei anderen Modellen wird die Nadel mittels
einer Rändelschraube zurück oder nach vorne bewegt. Dies bedeutet
gleichzeitig, dass man immer zuerst auf ein Stück altes Papier sprühen
muß, um die benötigte Sprühbreite einzustellen.

Vorteile:
- einfache Handhabung
- konstante Sprühbreite
Nachteile:
- Bei Änderung der Sprühbreite muss man zuerst auf ein altes Stück
Papier sprühen
- Spezielle Effekte (z.B. "spucken") können nur mit zusätzlichen
Hilfsmitteln erreicht werden
Double-Action:
Der deutsche Begriff wäre "doppelte Hebelfunktion". Mit dem Fingerhebel
werden zwei Funktionen ausgeführt. Ein Druck auf den Fingerhebel schaltet
die Druckluftzufuhr zur Airbrush ein und die Farbmenge oder Sprühbreite
wird durch vorsichtiges Zurückziehen des Fingerhebels geregelt. D.h., man
kann die Sprühbreite kontinuierlich während dem Sprühen verändern
ohne abzusetzen. Solch eine Double-Action Airbrush benötigt deshalb auch
etwas mehr Übung und Fingerspitzengefühl.

Vorteile:
- Sprühbreite kontinuierlich regelbar
- Spezielle Effekte (z.B. "spucken") können ohne Hilfsmittel erzielt werden
Nachteile:
- Eine bestimmte Sprühbreite ist zu einem späteren Zeitpunkt etwas
schwieriger nachvollziehbar
- Verlangt Übung und Fingerspitzengefühl
Bei beiden Arten (also Single-Action und Double-Action) gibt es dann noch Variationen bzgl. der Farbzufuhr.
Fließsystem
|
Saugsystem
|
|
![]() |
![]() |
Die Beschreibung der Unterschiede und Vorteile/Nachteile folgen:
Fließsystem:
Bei einem Fließsystem wird die Farbe von oben eingefüllt und läuft
durch die Schwerkraft von alleine in die Airbrush hinein. D.h., man kann mit
weniger Kompressordruck arbeiten, da die Farbe nur noch aus der Airbrush heraus
"gepustet" werden muss. Ein kleinerer Kompressordruck ermöglicht
auch ein feineres Spritzbild mit feineren Linien. Fließsystem Airbrushes
stehen oft mit verschieden grossen Farbtöpfen zur Verfügung.
Anwendungsgebiete:
Dieses System wird eingesetzt wenn nur kleinste Farbmengen benötigt werden.
Mit drei Tropfen Farbe kann man zum Beispiel schon eine Fläche eines Fingernagels
lackieren. Desweiteren wird dieses System für feinste Arbeiten bevorzugt
(dünnste Linien).
Vorteile:
- sehr feine Linien können gesprüht werden
- keine grosse Verschwendung von Farbe
- Da kein Farbglas unten hängt, ist die Airbrush weniger kopflastig
Nachteile:
- Bei Farbtonwechsel muss nicht nur die Airbrush sondern auch der oben aufgesetzte
Farbnapf von allen Farbrückständen gereinigt werden.
- Farbwechsel ist etwas aufwändiger und dauert etwas länger
- Farbnapf ist meistens oben offen - Farbe kann leicht verschüttet werden
Saugsystem:
Bei Saugsystemen befindet sich die Farbe in einem Behälter unter der Airbrush.
Dieser Behälter ist durch ein Saugrohr mit der Airbrush verbunden. Um nun
die Farbe nach oben in die Airbrush zu bekommen, muss an der Düse ein Vakuum
von entsprechender Stärke anliegen, damit die Farbe nach oben in die Airbrush
gesaugt werden kann. D.h., der Kompressordruck muss in der Regel etwas höher
sein als bei Fließbechersystemen, da die Farbe nicht nur heraus "gepustet"
werden muss, sondern auch noch nach oben gesaugt werden muss. Der Druck muss
ausreichend groß sein, um ein entsprechendes Vakuum an der Düsenspitze
zu erzeugen. Man kann dadurch auch nicht ganz so feine Linien sprühen als
mit einem Fliesssystem. Eine etwas veraltete Variation ist eine Airbrush mit
seitlicher Farbzuführung. Hier ist der Farbbehählter an der linken
oder rechten Seite mit der Airbrush verbunden. Die Funktionsweise ist gleich
mit dem Saugsystem.
Anwendungsgebiete:
Dieses System wird eingesetzt, wenn häufigere Farbwechsel stattfinden,
oder wenn man größere Flächen lackieren möchte. Das Farbglas
nimmt wesentlich mehr Farbe auf als der kleine Farbnapf eines Fließsystems.
Wenn man nicht unbedingt eine Linienbreite bei Freihand-Arbeiten wie mit einem
angespitzten Bleistift erzielen möchte, ist ein Saugsystem völlig
ausreichend. Zudem sind die Farbgläser ziemlich (nicht ganz) geschlossen.
Wenn man etwas ungeschickt ist (z.B. bei Kindern), wird nicht sofort die ganze
Farbe verschüttet, sollte die Airbrush umfallen oder zu stark geneigt werden.
Vorteile:
- schnellerer Farbtonwechsel - Farbglas abnehmen, ein zweites mit Reiniger anstecken
- aussprühen, Farbglas mit anderem Farbton anstecken und weitersprühen.
- Größere Farbmengen können versprüht werden (grössere
Flächen in einem Durchgang)
Nachteile:
- Sprüht in der Regel nicht ganz so fein wie ein Fließsystem
- Airbrush ist etwas kopflastig wegen der größeren Farbmenge "an
Bord"
Der Markt bietet praktisch die folgenden 4 Arten von Airbrushes:
![]() |
![]() |
|
Single-Action/
Fließsystem
|
Single-Action/Saugsystem
|
|
![]() |
![]() |
|
Double-Action/
Fließsystem
|
Double-Action/Saugsystem
|
Es stehen also Single-Action Fließsysteme (Badger 200-9), Single-Action Saugsysteme (Badger 200), Doulbe-Action Fließsysteme (Badger 100, Sotar) und Double-Action Saugsysteme (Badger 150, 155, 3155, 175) zur Verfügung.
Zusätzlich werden auch "Sondermodelle" Angeboten, welche das Fließsystem und das Saugsystem in einer Airbrush kombinieren. Bei solchen Airbrushes ist in den meisten Fällen der vordere Teil der Airbrush drehbar. Man kann also den Farbansaugstutzen nach oben oder unten drehen und hat somit ein Fließsystem oder ein Saugsystem (Badger 360).
![]() |
Badger 360
(Farbnapf nach oben gedreht) - Fließsystem
|
|
![]() |
Badger 360
(Farbnapf nach unten gedreht) - Saugsystem
|
Ein anderes "Sondermodell" ist eine Airbrush mit seitlicher Farbzuführung. Bei diesem Airbrush-Typ wird ein Farbnapf an der Seite der Airbrush angesteckt. Dieser Farbnapf ist drehbar und kann an den Winkel, in welchem man die Airbrush hält, abgepasst werden. Desweiteren versperrt der seitliche Farbnapf weniger die sicht auf das zu sprühende Objekt, als dies mit einem Fließbecher Modell der Fall wäre.
Badger 100
|
![]() |
Seitliche
Farbzuführung
|
Bitte lesen Sie auch das Dokument bezüglich der grundlegenden Airbrush Informationen und das Fragen & Antworten Dokument